Beim Toasten von Soja werden bestimmte, für Tiere schwer verdauliche Inhaltsstoffe, so erhitzt, dass sie besser bekömmlich werden. Dabei ist für ein gutes Ergebnis wichtig, Temperatur und Zeit genau passend abzustimmen.
In Österreich und auch in anderen EU-Ländern wird Soja zu mehr als 90% importiert. Das hilft weder der Wirtschaft, noch der Umwelt. Die Technik ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass man sein Soja nicht mehr zu Großanlagen verfrachten muss, sondern kompakte und leistungsstarke Toastanlagen am eigenen Hof aufgestellt werden können. Eine EcoToast Anlage kann sich bereits innerhalb von 1 bis 2 Jahren, je nach Auslastung, amortisieren.
Der gesamte Prozess der Verarbeitung bis zum fertigen Soja Produkt findet regional statt. Diese Erzeugnisse können anschließend auf dem eigenen Betrieb zum Einsatz kommen. Sollte die Anlage mehr abwerfen als benötigt, oder einmal nicht voll ausgelastet sein, können auch Gemeinschaften geschlossen werden und so das landwirtschaftliche Nebeneinkommen gehoben werden.
Mit der richtigen Anlage lassen sich nicht nur entscheidende Parameter perfekt einstellen. Das Toasten kann auch sehr energiesparend durchgeführt werden. Dies ist dementsprechend wichtig da sonst der Ertrag sinken könnte. Beim Verarbeiten der Körner wird oft ein immenser Aufwand betrieben, dass wirft das gesamte Verfahren wirtschaftlich zurück. Diese Probleme können aber mit dem richtigen Verfahren und der richtigen Anlage verhindert werden.